Selbstmord ist selten nur ein spontaner Entschluss. In den Tagen und Stunden, bevor sich Menschen das Leben nehmen, lassen sich gewöhnlich Hinweise und Warnzeichen beobachten.

Die stärksten und am meisten beunruhigenden Anzeichen sind verbaler Natur - 'Ich kann einfach nicht mehr', 'Es hat alles keinen Sinn mehr' oder sogar 'Ich glaube, ich mache allem ein Ende'. Solche Bemerkungen sollten stets äußerst ernst genommen werden.

Andere häufige Anzeichen sind:

  • Deprimiertsein oder Verschlossenheit
  • Leichtsinniges Verhalten
  • Dinge in Ordnung bringen und Wertsachen verschenken
  • Eine merkliche Veränderung im Verhalten, in den Einstellungen oder des Aussehens
  • Drogen - oder Alkoholmissbrauch
  • Erleiden eines größeren Verlustes oder einer Lebensumstellung

In der folgenden Liste finden Sie weitere Beispiele, die alle Hinweise dafür sein können, dass sich jemand mit Selbstmordgedanken trägt. In den meisten Fällen führen diese Situationen natürlich nicht zum Selbstmord. Je mehr von diesen Anzeichen jedoch auf eine Person zutreffen, um so höher ist die Gefahr des Selbstmordes.

Situationen

  • Sexueller oder körperlicher Missbrauch
  • Selbstmord oder Gewalt in der Familie
  • Tod eines nahestehenden Freundes oder Familienangehörigen
  • Scheidung oder Trennung, Beendigung einer Beziehung
  • Versagen auf akademischem Gebiet, bevorstehende Prüfungen, Prüfungsergebnisse
  • Kündigung, Probleme auf der Arbeit
  • Bevorstehende Gerichtsverhandlungen
  • Kürzliche Inhaftierung oder bevorstehende Freilassung

Verhalten

  • Weinen
  • Prügeleien
  • Gesetzesübertretungen
  • Impulsivität
  • Selbstzerstörung
  • Schreiben über Tod und Selbstmord
  • Früheres lebensmüdes Verhalten
  • Extremes Verhalten
  • Verhaltensänderungen

Körperliche Veränderungen

  • Energiemangel
  • Schlafstörungen - zu viel oder zu wenig Schlaf
  • Appetitlosigkeit
  • Plötzlicher Gewichtsverlust oder starke Gewichtszunahme
  • Zunahme kleinerer Erkrankungen
  • Veränderungen des sexuellen Interesses
  • Plötzliche Veränderung des Aussehens
  • Mangelndes Interesse am eigenen Aussehen

Gedanken und Gefühle

  • Selbstmordgedanken
  • Einsamkeit - fehlende Unterstützung von Familie oder Freunden
  • Zurückweisung, Gefühl der Marginalisierung
  • Tiefe Traurigkeit oder Schuldgefühle
  • Unfähigkeit, über das eigene eingeschränkte Blickfeld hinaus blicken zu können
  • Tagträume
  • Angst und Stress
  • Hilflosigkeit
  • Verlust des Selbstwertgefühls

Wenn Sie sich Sorgen über einen Bekannten machen, lesen Sie auf jeden Fall unsere Seiten mit den Hinweisen, wie Sie helfen können.